DOCUMENTARY

TECHNOLOGY & PRODUCTION

Based on the private collection of the Welcome To The Robots Project. No claim to completeness.

CONNY PLANK – MEIN VATER, DER KLANGVISIONÄR


In Conny Planks Studio treffen sie sich alle: In den 70er und 80er Jahren nehmen Bands wie Kraftwerk, Neu!, Can, David Bowie, Whodini, Brian Eno, DAF, Gianna Nannini, Ultravox und die Eurythmics dort ihre Musik auf. Das Studio war auf einem Bauernhof in der Nähe von Köln.

Aufnahmen bis heute aktuell.

Conny Plank gehörte zu den innovativsten Sound-Experimentalisten seiner Zeit. Die Aufnahmen, die damals entstanden, haben die Klangwelt revolutioniert und bis heute nichts an Aktualität verloren. Während der Produktionen lebten die Musiker mit Connys Familie zusammen in einem Haus, man teilte sich das Badezimmer und aß gemeinsam am Küchentisch.

Conny Plank starb viel zu früh im Alter von 47 Jahren. Er hinterließ seiner Frau, der Schauspielerin Christa Fast, und seinem damals 13-jährigen Sohn Stephan ein weit über die Grenzen Europas hinaus bekanntes Musikstudio.

Hintergründe einer besonderen Musikproduktion.

Heute, 20 Jahre später, hat sich sein Sohn auf die Suche nach seinem Vater gemacht und ihm diesen Film gewidmet. Dazu befragt er international bekannte Musiker, die mit ihm spielten, als er noch ein Kind war. So ermöglicht er einen ungewöhnlich intimen und emotionalen Blick auf diese Künstler, ihre Arbeit mit Conny Plank und auf die Hintergründe einer Musikproduktion. Und insbesondere auf den Einfluss, den Conny Plank persönlich hatte. Auf Welthits und auf bis heute erfolgreiche Karrieren.

Der Film schafft es, eine Brücke zur Vergangenheit zu bauen, wenn Stephan mit seinen eigenen Kindern die Orte seiner Kindheit besucht. Alte Amateuraufnahmen zeigen ihn als Kind auf dem Bauernhof zusammen mit seinem Vater und berühmten Musikern.

Eine Brücke in die Vergangenheit.

Der Kinodokumentarfilm "Conny Plank – Mein Vater, der Klangvisionär" ist die Suche nach dem Menschen und Produzenten Conny Plank, eine Reise durch die Musikgeschichte, die Suche eines Sohnes nach seinem Vater und auch eine Reise um die Welt – unterwegs auf den Spuren von Conny Plank.

Der Film erhielt den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2018 als beste Musikdokumentation.


ARTE, 2017, 01:25

I DREAM OF WIRES


I Dream of Wires is a new documentary about the rise, fall and rebirth of the machine that shaped electronic music: the modular synthesizer. Exploring the synthesizer's history, the film reveals how innovators like Robert Moog helped build the foundation for the machine. It shows how cheap foreign imports destroyed the synthesizer's reputation. And it tracks the phenomenal resurgence of high end modular synthesizers being used today by a new generation of musicians, many of them at the forefront of EDM - the electronic dance music genre. Trent Reznor (Nine Inch Nails), Gary Numan, Carl Craig, Morton Subotnick and John Foxx talk about their passion for the modular synthesizer, and how it influences their music. A new generation of dance and electronic artists including Clark, James Holden and Factory Floor reveal why they've embraced the sound and physicality of modular synthesizers. Innovative companies like Modcan and Doepfer, driven by a desire to revive modular synthesizers, discuss how they planted the seeds that have now grown into a major cottage industry. What started out as a "vintage-revival scene" has grown into an underground phenomenon with modular obsessives craving ever more wild and innovative sounds and interfaces. Today, the modular synthesizer is no longer an esoteric curiosity or even a mere musical instrument; it is an essential tool for radical new sounds and a bona-fide subculture. In english with English SDH, French, German, Italian, Spanish, Portuguese, Swedish, Norwegian & Icelandic subtitles.


2014, 01:42

OHM+: THE EARLY GURUS OF ELECTRONIC MUSIC 1948-1980


Over two hours of rare performances, interviews, animations, and experimental video. Milton Babbit's discussion of the difficulties of working with archaic synthesizers in the Columbia-Princeton Electronic Music Center in the 1950s and 60s is a firm reminder of just how foreign electronic sounds were to even the academic community only 40 years ago. Likewise, Paul Lansky's private lesson with theremin inventor Leon Theremin is an example of how non-user friendly electronic musical instruments could be, even to people who should have the best sense of how to approach them.


2005, 02:25

50TH ANNIVERSARY OF THE MOOG SYNTHESIZER


October 12, 2014 marks the 50 Year anniversary of the unveiling of the Moog modular synthesizer at the Audio Engineering Society's (AES) New York convention. On that day in 1964, Dr. Robert Moog introduced the world to a completely new type of instrument that would go on to change the course of music history and influence decades of future instrument design. Told by a Moog engineer, Moog Historian, and Bob Moog himself, this mini-documentary explores Moog Music's quest to resurrect the original methods, materials and designs used in the foundational modular synths. Through recreating Keith Emerson's modular system, Moog Music rediscovers the power, elegance, and enduring legacy of its first instruments.


2014, 00:15

ELECTRIC DREAMS – 1980s


A family and their home are stripped of all their modern technology to live a life of decades past.

The family must live through the digital wilderness of the 1980s at a rate of a year per day, starting in 1980. They have their very own technical support team who source and supply them with the vintage technology that would have been available to British households during the decade, including iconic technology such as the Walkman, Game and Watch and the CD player.

For a modern family it is a decade of challenges. In 1980 they attempt to cook a roast dinner in a microwave oven, as consumers of the time were encouraged to do. They are faced with a bewildering choice of home computers in 1982 and the arduous task of finding a rental shop that still supplies films on video cassette for their newly-arrived VHS player.

Dad takes a spin in the most famous technological flop of the decade, the Sinclair C5, but the family do experience an 80s success story when New Wave icons Ultravox pay a surprise visit to demonstrate the synthesiser technology which soundtracked the era.


BBC4, 2009, 00:56

HAUPTSACHE LAUT!

DIE ANFÄNGE DES HARDROCK


Das wohl erste Hardrock-Gitarrenriff wurde in London gespielt. Mitte der 1960er-Jahre entstand es ursprünglich jedoch am Klavier. Bei einer losen Klimperei von The-Kinks-Sänger Ray Davies auf nur zwei Tasten. Bruder Dave erinnert sich nun in der ARTE-Doku "Hauptsache laut!".

"Ray hat so rumgeklimpert – nur zwei Noten. Ich habe währenddessen herumexperimentiert mit dem Gitarrensound. Zum Beispiel habe ich die Box vom Verstärker aufgeschlitzt und dann gespielt. So wurde es zum Gitarrenriff." Den Kinks gelang mit "You Really Got Me" der internationale Durchbruch. Das berühmte Gitarrenriff gilt als Beginn des Hard Rock.

Die sehenswerte Musik-Doku führt weit zurück zu den Anfängen des Rock. "Hauptsache laut!" bleibt dabei mehr als nur ein Titel. Denn ohne die technische Entwicklung beispielsweise kräftiger Verstärker, wären auch die besten Klänge im Geschrei damals enthemmter Fans irgendwann versandet.

Unter anderem Jimmy Page von Led Zeppelin, Ian Gillan von Deep Purple, Ozzy Osbourne und Tony Iommi von Black Sabbath, Suzi Quatro und Vanilla Fudge packen mitunter herrliche Anekdoten darüber aus, wie sie ihren Sound mit teilweise irrwitzigen Basteleien verstärken konnten. Diese Rock-Legenden eint: Sie wollten vor allem viel Krach. Denn dieser könne die Welt verändern, wie James Hetfield von Metallica einmal meinte. Er sollte damit noch immer recht behalten.

(prisma.de, teleschau – der Mediendienst)


ARTE, 2015, 00:52

FACEBOOK

INSTAGRAM

YOUTUBE

MIXCLOUD

SPOTIFY

DISCOGS

LINKEDIN

E-MAIL

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK